
Was ist Storytelling?
Storytelling ist das neue Zauberwort des Marketings. Das Erzählen von Geschichten wurde zur Werbeform, die für viele Zielgruppen attraktiver ist als das klassische Inserat.
Eines trotzdem vorweg: Nur, weil das Inserat in der jüngsten Vergangenheit ordentlich sein Fett abbekommt, ist es noch lange nicht bedeutungslos. Es gibt Branchen, Produkte, Dienstleistungen oder Informationen, für die sich Inserate nach wie vor sehr gut eigenen. Beispielsweise dann, wenn öffentliches Interesse besteht: während der Coronakrise etwa, um die Bevölkerung zielgruppenübergreifend zu Impfmöglichkeiten zu informieren. Auch der kontinuierliche Informationsfluss kann über gut gemachte Sujets sichergestellt werden - man bleibt in Erinnerung, man bleibt im Gespräch. Umso spezifischer eine Botschaft aber ist, umso schwieriger hat es auch das klassische Inserat.
Hoher Informationsstand, hoher Leistungsanspruch.
Greifen wir beispielhaft zu einem heißen Eisen: dem Elektroauto. Und da kommt einiges zusammen. Eine spezifische Botschaft, viele Informationen und nur wenige persönliche Erfahrungswerte. Was fehlt ist Aufklärung - vor, während und nach dem Kauf. Und dafür eignen sich Geschichten besonders gut.
Die Informationssuche ist ein ausschlaggebender Schritt im Kaufprozess. Neben den klassischen Informationskanälen - den persönlichen (Freunde, Familie, etc.), den kommerziellen (Werbung, Suchmaschinen, etc.), den öffentlichen (Medien, Institute, etc.) und den Erfahrungsquellen - kommt sozialen Medien und digitalen Referenzen heute eine große Bedeutung zu. Das bedeutet: Ihre Kunden haben einen immer höheren Informationsstand zu Ihrem Angebot, und damit steigt auch der Leistungsanspruch an Ihre Produkte.
Geschichten erzählen, keine Behauptungen aufstellen.
Der gut informierte Kunde möchte ernst genommen werden, er will seine subjektive Problemwahrnehmung verstanden wissen. Wenn jemand mit seinem Elektroauto in den Urlaub möchte, interessiert es wenig, dass der europäische Durchschnittsfahrer täglich nur 34 Kilometer pendelt. Oder, dass man nach jeder Stunde Autofahrt eine Pause machen sollte. Wenn es um Freiheit und Flexibilität geht, müssen Ihre Produkte Freiheit und Flexibilität verkörpern. Auch mit dem Elektroauto wollen Ihre Kunden am Wochenende spontan sein können - zeigen Sie ihnen, wie das geht. Wir haben es ja eingangs schon gesagt: Storytelling heißt das Zauberwort.
Superspreader: nutzen Sie Ihre Kommunikationskanäle
Wenn Sie eine gute Geschichte schreiben, breiten Sie diese über alle sinnvollen Kanäle aus. Sie können Print- und Onlineprodukte vernetzen, Sie können Trägermedien verwenden, Sie können sogar eigene Trägermedien erschaffen. Das machen sogar Parteien - die SPÖ betreibt beispielsweise die Online-Plattform www.kontrast.at. Binden Sie auch Ihre Community mit ein, und belohnen Sie diese - nicht immer mit Gewinnspielen, da gibt es auch kreativere Wege.